Samstag, 03.10.2020

Wir waren zwar um acht Uhr wach, aber das Wetter war alles andere als zum aufstehen einladend. Also liegenbleiben, die Heizung anmachen, das Wasser aufwärmen und später gemütlich duschen. Ein ordentliches Frühstück gönnten wir uns auch noch. Als die Stimmung wetterbedingt nahezu ihren Tiefpunkt erreicht hatte entschlossen wir uns doch nach Lieser zu laufen, das wären so 4 Kilometer. Mit Regenschirmen bewaffnet machten wir uns auf den Weg. Die brauchten wir aber nicht, es kam die Sonne raus und in den Jacken war es dann schon wieder zu warm.

Kurz hinter dem Ortseingang zeigt sich das herrliche Anwesen des Schlosses Lieser. Am Markplatz fanden wir eine Straußwirtschaft in der vier wohlschmeckende Weine tranken. Der Blick an den Himmel: strahlendblau. „Es geht doch.“ 🙂 Beschwingt liefen wir an der Strasse zurück. Unterwegs gab es noch eine alte römische Kelteranlage zu bestaunen. Auch ein kleines Beispiel eines römischen Weingartens war angepflanzt. Interessant zu sehen, wie die heutigen Pflanzen in den Weinbergen auf den maximalen Ertrag ausgelegt sind. Die Römer waren da zwar auch schon recht weit, aber es fehlte am letzten Quäntchen.

Zum Essen abends haben wir gerade noch geschafft, die Anbratereien draussen zu beenden, bevor es wieder anfing zu regnen. Nachmittags hatten wir aber alles in allem unheimlich Glück mit dem Wetter. Das Zetern und Meckern hatte also geholfen, oder war es Zufall. Abends noch die letzten Tage abtippen und dann ging es ins Bett.

Sonntag, 04.10.2020

Das Wetter war heute früh wieder wenig einladend. Wir machten gemütlich alles reisefertig, entsorgten das Abwasser mit etwas anstehen und fuhren los.

Immer weiter die Mosel hinab, durch Bernkasten-Kuss, durch Kröv, vorbei am Weinberg Körner Nacktarsch, durch Zell an der Mosel, durch Alf. Insgesamt 66 Kilometer, auf denen wir uns das Moseltal vom Wohnmobil aus ansahen. Viele Weinberge, die hier mal wieder  den Mosellauf säumten.

Unser Ziel war das Weingut Oster-Franzen in Bremm. Um kurz nach 13 Uhr kamen wir an und bekamen geradeso den letzten Platz. Da hatten wir Glück. Da es regnete brauchte das Wetter aber immer noch ein wenig Hilfe…Und siehe da, die Sonne kam raus, sobald wir uns etwas häuslich eingerichtet hatten. Für die Fahrräder war es uns hier zu steil, die liessen wir hinten drauf. Aber die Wanderklamotten angezogen und hoch zum Klettersteig Calmont. Auch wenn wir hier nicht die spektakulärsten Aufstiege gesehen und bewandert sind, war es herrlich bei Sonnenschein in den Weinbergen unterwegs zu sein. Und hier auf sehr schmalen Pfaden durch die steilsten Weinberge Europas zu laufen. Nach den Weinbergen entschlossen wir uns, wo wir schon hier oben waren nun auch noch auf den Gipfel zum Gipfelkreuz zu „klettern“. Extrem steil und sehr rutschig nach den Regenfällen, war der Weg hinauf. Den wollten wir auf keinen Fall wieder herunter müssen. Oben gab es eine kleine Schenke, aber uns war es zu windig, um dort einen Wein zu trinken. Über die Wanderwege hinter dem Gipfel gingen wir auf gleichmässig hinunterführenden Wegen zurück zum Wohnmobil. Abends vor dem Essen haben wir uns eine Weinprobe gegönnt und ordentlich Wein geshoppt.

Erschöpft gingen wir nach dem Essen ins Bett.

Montag, 05.10.2020

Heute nur eine sehr kurze Strecke, gerade im Vergleich zu gestern.

Nur 15 Kilometer bis Ernst. An dem nächsten Weingut hielten wir wieder, denn von hier aus wollten wir am nächsten Tag mit den Fahrrädern nach Cochem, um dort keinen Stress mit parken zu haben. Da es allerdings immer wieder recht stark regnete, blieben wir bis auf eine halbe im Wohnmobil sitzen und spielten ein bisschen was. Der Stimmung tat das zwar insgesamt gar nicht gut, aber nach Hause wollten wir nun auch wieder nicht. Daher hieß es, aushalten…
Ausser Abendessen im Mobil haben wir dann auch nichts mehr gemacht. 

Dienstag, 06.10.2020

Heute wollten wir nach Cochem. Es regnete etwas, trotzdem die Räder fertig machen zum losfahren. Auf dem Weg nach Cochem wurden wir erstmal so richtig nass. Das war nicht so toll, denn mit völlig nassen Hosen durch Cochem laufen, darauf hatten wir keine Lust. Den erst besten Trachtenladen nutzen wir zum aufwärmen und etwas abtrocknen. Danach liefen wir durch die gemütliche aber recht volle und sehr wuselige Stadt. Da das Wetter hielt beschlossen wir zum Bundesbank Bunker, den wir uns unbedingt angucken wollten, zu laufen. Der liegt weit oben in einem Wohngebiet und der Aufstieg sorgte für angenehme Wärme von innen. Der Bundesbank Bunker ist sehr sehenswert, das hatte sich gelohnt. Zurück in der Stadt gingen wir ins Café Flair, assen leckeren aber nicht gerade günstigen Kuchen und tranken ordentlich teuren Kaffee. Während dieser Zeit regnete es dann mal wieder, auch recht kräftig. Nach anderthalb Stunden, ja wie die Zeit verging, fuhren wir wieder zur nach Ernst zum Wohnmobilstellplatz.

Es blieb trocken, wir auch, so machte es schon etwas mehr Spaß.Wir machten uns leckeres Essen, Kasseler mit Sauerkraut und Semmelknödel.

Mittwoch, 07.10.2020

Weitere Moselorte standen auf dem Plan. Den Vormittag nutzten wir um mit den Fahrrädern zuerst nach Beilstein zu fahren, ein extrem niedlicher Moselort. Oben thront die Burgruine der Burg Metternich. Leider konnte man coronabedingt nicht auf den Turm und die sicherlich herrliche Aussicht von dort oben geniessen. Zurück am Platz packten wir alles zusammen, fuhren an die Entsorgung und gingen nochmal kurz ins Edeka.

Als nächstes ging es nach Müden und mit dem Wohnmobil auf den Wanderparkplatz Müdener Berg. Kenner der Gegend könnten es erahnen…für uns ging es zu Fuß zur Burg Eltz. Um 16 Uhr kamen wir an, das reichte aber bequem für die Besichtigung der Burg, die Burgführung und die Schatzkammer. Noch einen Federweißer in der Oberschänke der Burg und zurück über ein Stück des Moselsteiges zum Wanderparkplatz. Es gab Spaghetti/Nudeln mit Pesto, auch mal lecker und einfach zu machen.

Hier oben am Feldrand schliefen wir, bis auf das Gebell der „Wach“hunde vom nicht fernen Hof ruhig und so, wie wir morgens frühstückten, muss man das erstmal haben.

Donnerstag, 08.10.2020

Nach einem ordentlichen Frühstück ging es weiter. Richtung Koblenz an die Moselmündung in den Rhein. Aber ganz so schnell waren wir dann doch nicht, mit stoppten in Urmitz am Rhein. Um kurz nach 12 Uhr bekamen wir auch noch einen guten Platz. Wir füllten Frischwasser auf, da heute doch mal eine Dusche im Wohnmobil fällig wurde. Immer wieder zeigte sich die Sonne, weshalb wir am Rheinufer auf den Bänken ausgiebig chillten. Danach machten wir einen ausgedehnten Spaziergang und gingen über die in Sicht- und bahnbedingt auch Hörweite gelegene Rheinbrücke Urmitz. Wenn da ein Zug drüber fährt, während man auf der Brücke läuft, das hat schon etwas.

Immer noch war es regnerisch und wir gönnten uns eine gemütlich warme Dusche und machten uns für den Abend fein. Es stand noch ein Besuch in Neuwied Feldkirchen an. Es gab Pizza und leckeres kühles Bier.

Freitag, 09.10.2020

In den letzten Tagen waren wir ein langes Stück der Mosel gefolgt, bis sie nun in Koblenz in den Rhein mündet. Wir folgten von Urmitz aus an diesem Tag ein Stück dem Rhein und fuhren zur Vinothek der Phillipsmühle um uns mit Wein zu versorgen. Die Vinothek liegt direkt gegenüber der Loreley, ein paar Bilder konnten wir trotz des Regens noch machen. Nach dem Weinshopping fuhren wir in Richtung Thüringen weiter. Unser Ziel für den heutigen Tag war Schmalkalden. Einkauf beim Edeka am Ort um heute Abend etwas leckeres zu essen zu haben und dann ab zum Wohnobilparkplatz Westendpark direkt am Bahnhof von Schmalkalden. Mmh, da war leider alles voll. Die Ausweichstellplätze, von denen es genug gegeben hätte, haben wir völlig übersehen und suchten nun nach einer halbwegs nahegelegenen Alternative. In Breitungen oben auf dem Hügel sollte es noch Plätze am Jagdhaus „Seeblick“ geben.

Die Anfahrt im Dunkeln tatsächlich abenteuerlich kamen wir am schwach beleuchteten Jagdhaus an. Aber irgendwie sah es noch offen aus. Erstmal schnell hinein. Ja, hier konnten wir stehen, die Küche hatte auch noch offen. Also erstmal ein Plätzchen gesucht, und gefunden. Was waren das für komische Tiergeräusche ? Wildschweine ? Hirsche ? Jup, es waren die Hirsche in der Brunft mit ihren Brunftrufen.
Hinein ins Gasthaus, Rinderroulade und Wildgulasch mit original Thüringer Klößen und Rotkohl gab es. Dazu Kreuzberger Klosterbier, ein sehr süffiges, bernsteinfarbenes Helles. Aufgrund seiner etwas dunkleren Farbe verkaufte es uns der Wirt als Dunkles. Das tat aber dem Geschmack keinen Abbruch, erst nach drei Großen machten wir Schluss und uns fertig für die Nacht. Die war aufgrund der doch ungewohnten Hirschlaute zumindest für mich etwas unruhig.

Samstag, 10.10.2020

Ups, bis kurz nach zehn geschlafen. Brauchten wir wohl. Nach einem Frühstück mit ordentlich Kaffee liefen wir noch eine große Runde durch den Wald, hinauf zum Köhlersberg und zurück zum Jagdhaus. Da nun hier gerade Wildfütterung war, war das ganze Rudel vorne am Zaun versammelt.

Zum Nachmittag wollten wir in Schmalkalden sein, um nun auch wirklich einen Platz zu bekommen. Ziemlich viel noch frei. Frischwasser gab es nicht, brauchten wir aber auch nicht. Vom Platz aus konnten wir in 10 Minuten in die Innenstadt laufen, die aufgrund eines kleinen Festes am Marktplatz ziemlich voll war. Die Altstadt von Schmalkalden ist absolut sehenswert, sehr viele Häuser sind hier extrem gut saniert. Vom alten Marktplatz aus kann man über einen kurzen Fussweg das oberhalb der Stadt gelegene Schloß Wilhelmsburg erreichen. An der Fassade fanden gerade Bauarbeiten statt, sie war zum Teil eingerüstet. Trotzdem ein schöner Blick von hier oben auf die Stadt und die umliegenden Hügel und Berge. Auch der kleine Garten des Schlosses ist sehr gut gepflegt. Da es Immer kühler wurde und die Sonne mittlerweile hinter den Häusern verschwunden war gingen wir zurück zum Wohnmobilparkplatz. Heute Abend gab es frisches Brot, frischen grünen Salat und Würstchen. Wir hatten Thüringer Bockwürste und Debreziner mit Käse eingekauft.

Sonntag, 11.10.2020

Heute war der letzte Tag, bevor wir in die rote Zone zurück mussten und so schnell auch nicht mehr heraus kommen würden.

Da die Nougat-Welt von Vita vom Platz aus wieder nach einem sehr kurzen Fußweg erreichbar war gingen wir vormittags dort hinein. Sehr interessant, man konnte unter Anderem in der Konfiserie bei der Produktion und Verpackung von handgefertigten Pralinen zuschauen. Und auch einen Schaubereich für die Konditorei mit den Torten gab es. Als Abschluss deckten wir uns im Shop mit allerlei Süßigkeiten ein und besorgten auch einige „Mitbringsel“.

Zurück am Wohnmobil alles noch verstauen und auf den Rückweg machen. 

Festhalten mussten wir, das Schmalkalden deutlich schöner war, als gedacht. Und dass wir hierher und in den Thüringer Wald in  jedem Fall nochmal fahren werden. Auch hier kann man nämlich oder auch natürlich herrlich wandern. Selbstverständlich hatte Google Maps auch für den Rückweg einen schönen Weg quer durch den Thüringer Wald im Repertoire – hoch zum und über Rennsteig. Auf der Autobahn ging es dann im weiteren Verlauf zügig zurück.
So war auch dieser Urlaub irgendwann wieder zu Ende.